Kurs 4
Chirurgischer Nähkurs I
Inhalt |
Ein wichtiger Bestandteil der Ophthalmochirurgie ist das Nähen von Haut, Lidern, Sklera etc. Hierfür ist neben dem Beherrschen entsprechender Nahttechniken die Kenntnis der verschiedenen Nahtmaterialien und Instrumente unerlässlich. Der Kurs richtet sich ausdrücklich an Anfänger. Das Lernziel besteht im Vermitteln von chirurgischen Nahttechniken ohne Benutzung des OP-Mikroskops - wie z. B. in der Lidchirurgie oder bei der Versorgung von periorbitalen Verletzungen (z. B. Platzwunden) üblich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. |
||||||||||||||||||
Theorie |
Im ersten Teil werden theoretisch verschiedene lidchirurgische Operationsverfahren und die dafür erforderlichen Nahttechniken, Instrumente und Materialien erläutert. Besprochen werden: |
||||||||||||||||||
Praxis |
Im praktischen Kursteil werden die theoretisch vermittelten Methoden zunächst an künstlichen Hautmodellen geübt. Hier kommen gängige ophthalmologische Instrumente und Nahtmaterialien zum Einsatz. Sobald die Teilnehmer die grundlegenden Techniken beherrschen, erfolgt der Wechsel zu echter Haut (meistens vom Schwein). Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer werden hier in individueller Betreuungauch komplexere Übungen wie Tumorresektionen, Verschiebeplastiken und einfacheHauttransplantationen durchgeführt. Am Kursende sollen die meisten Teilnehmer in der Lage sein, einfache Wundversorgungen selbstständig vorzunehmen. |
||||||||||||||||||
Leitung |
Dr. Andrej Wolf (Trier) |
||||||||||||||||||
Zeit |
Donnerstag, 27. Februar 2026 |
||||||||||||||||||
Ort |
Confex I Kölncongress |
||||||||||||||||||
Teilnehmerzahl |
max. 20 Personen |
||||||||||||||||||
Preis |
|