Jahresband 2011
zum 25. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie
Hrsgb: M. Amon, J. Kuchenbecker, T. Kohnen
Biermann Verlag GmbH
ISBN: 978-3-930505-60-9
EAN: 9783930505609
Die folgenden Dateien stehen im PDF-Format zur Verfügung.
Vorwort des Tagungs-Präsidenten zum 25. Kongress der DGII
Ansprache Präsidenten zum 25. Kongress der DGII
DGII-Wissenschaftspreis für Professor Dr. Rupert Menapace
Retina und Uveitis
D. M. Handzel, S. Briesen, V. Romanou-Papadopoulou, C. M. Dardenne, R. M. Remmel
Behandlung des Irvine-Gass-Syndroms durch Sub-Tenon-Injektion von Triamcinolon
Phake IOLs, Additive IOLs
O. K. Klaproth, J. Rehrmann, T. Kohnen
Lagestabilität einer phaken vorderkammerwinkelgestützten Intraokularlinse bei Akkommodation
Kindliche Katarakt/Komplexe OPs
M. Amon, G. Kahraman
Primäre (Duett-Implantation) und sekundäre Implantation additiver Intraokularlinsen bei kindlicher Katarakt
T. M. Neuhann
Genetik der isolierten Ectopia lentis
Glaukom
A. Brüggemann, A. Wegent, J. Torrent Despouy, M. Ranjbar, M. Müller
Kanaloplastik versus Phakokanaloplastik – Vergleich einer "single surgeon"-Serie
A. Mylan Hoang, C. Wirbelauer, A. Just, A. Berthold
Kontrollierte Zyklophotokoagulation: Individuelle Anpassung mit dem Frankfurter-Nomogramm
Biometrie
T. Neuhann, E. Jakobs, S. Hache
Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL)
N. V. Weber, St. Mennel, W. Sekundo
Zusammenhang zwischen dem Durchmesser der Optik und der A-Konstante am Beispiel der Intraokularlinse Model 620H
X. Weiner, J. Bühren, O. Klaproth, M. Baumeister, T. Kohnen
Wiederholbarkeit densitometrischer Messungen der kristallinen Linse mittels Scheimpflug-Fotografie
J. Steinberg, S. Linke, M.-T. Eddy, G. Richard, T. Katz
Das Verhältnis zwischen Refraktion, Hornhautkrümmung, Alter und der Hornhautdicke (dünnste Stelle)
W. Haigis
Optische Biometrie bei extrem langen Augen
L. Gorodezky, A. Schönhofen, M. Wenzel
Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf?
D. R. H. Breyer, H. Kaymak, K. Klabe, F. Henke
1-Jahres-Erfahrung mit Aberrometrie, kornealer Topografie und Refraktion
nach Femtosekundenlaser-basierter Flap- und intrakornealer
Lentikelpräparation mit verschiedenen Abtragungsprofilen
W. Haigis
Herausforderungen und Lösungsansätze der Biometrie heute
Speziallinsen und Presbyopiekorrektur
J. Reiter, B. Eckhardt, M. Wiszniowska, I. Fuchs, A. Veith
Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30
St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz
Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya iSii (PY-60MV)
D. R. H. Breyer, H. Kaymak, C. Klabe, R. M. Remmel, C. M. Dardenne, D. M. Handzel, F. Henke
Presbyopiekorrektur mit einer torischen bifokalen MICS-IOL nach koaxialer Mikroinzisionskataraktchirurgie (CO-MICS)
F. H. Hengerer
Lichtadjustierbare Linse – neue Möglichkeiten zur Presbyopiekorrektur
S. Paulig
Sehen ohne Brille – unsere 2-Jahres-Ergebnisse mit Binovision
G. U. Auffarth, B. C. Thomas
Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues?
M. Tomalla
6-Monats-Ergebnisse nach Crystalens-HD-Implantation mit frühzeitigem Einsatz einer spezifischen YAG-Kapsulotomie Linsentechnologie und Astigmatismus
T. Neuhann
Neuer Korneamarker für torische Premiumintraokularlinsen
D. Tilch, F. H. Hengerer, H. B. Dick
Eyetracking in der Kataraktchirurgie – eine neue Methode
MICS und Explantologie
H. Häberle
IOL-Explantation im Wandel der Zeit
St. Schmidt, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, M. P. Holzer, M. J. Sánchez, I. Lieberwirth
Analyse eingetrübter Intraokularlinsen nach Explantation mittels
Rasterelektronenmikroskopie und Elementaranalyse
Linsentechnologie/Diagnostik
D.-L. Ott, J. Bühren, R. Schwarz, O. Klaproth, T. Kohnen
Corneale Wellenfrontanalyse zur Unterscheidung zwischen Keratokonus und pellucider marginaler Degeneration
M.-T. Eddy, J. Steinberg, G. Munzer, G. Richard, J. Baviera, T. Katz, S. J. Linke
Das Verhältnis zwischen der skotopischen Pupillengröße und dem Alter
sowie der Refraktion – eine retrospektive Analyse
U. Oberheide, C. Großer, M. Büttner, H. Hoffmann, H. Lubatschowski, St. Altmeyer, G. Gerten
Simultane Messung der Wellenfront und Form der kristallinen Linse während der Akkommodation
Schwierige Ausgangssituationen
G. U. Auffarth, B. C. Thomas, A. Ehmer
Aniridie-IOLs und künstlicher Irisersatz
M. Ostovic, T. Kohnen
Retropupilläre Artisanlinsen bei Aphakie – kurzfristige Ergebnisse
C. Faschinger
Kataraktoperationen in Entwicklungsländern – was ist anders?
J. Kuchenbecker
Verschiedene Möglichkeiten der intraoperativen Pupillenerweiterung im Rahmen der Phakoemulsifikation
P. Höh
Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser
Refraktive Laserchirurgie/Hornhaut
St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz
Asphärische wellenfrontgesteuerte PRK in refraktiv therapeutischer
Hornhautchirurgie
M. Bödemann, T. Kohnen
Präzision von Femtosekundenlaser-Flaps und Excimerlaser-Ablation
B. Meyer
Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx – Refractive Lenticule Extraction
Qualitätsmanagement/Varia
C. Faschinger, D. F. Rabensteiner
Ausbildungsstrategien zum Kataraktchirurgen/zur Kataraktchirurgin
D. M. Handzel, S. Briesen, C. M. Dardenne, R. M. Remmel
Datenerhebung zur Qualitätssicherung in der Kataraktchirurgie – wann erheben wir welche Daten?
K. Gerstmeyer, N. Marquardt, C. Treffenstädt, R. Gades
Dem Faktor Mensch auf der Spur – Determinanten menschlicher Fehler in der Ophthalmochirurgie
S. Höhler, T. Kohnen
EUREQUO – ein multinationales Projekt zur Verbesserung der Ergebnisse von Katarakt- und refraktiv-chirurgischen Eingriffen
E. Faschinger, P. Vescovo, C. Faschinger
767 Kapselrupturen bei 37.056 Phakos: eine Qualitätsanalyse
M. J. Sánchez, T. M. Rabsilber, I. L. Limberger, M. P. Holzer, G. U. Auffarth
Der Eyesi OP-Simulator zur Verbesserung der chirurgischen Ausbildung junger Ophthalmologen
M. Wenzel, T. Reinhard, T. Kohnen, A. Scharrer, K. Schayan, J. Klasen
Umfrage von DGII, DOG, BVA und BDOC zur ambulanten Intraokularchirurgie 2010