|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       VI.
Wissenschaftliche
Sitzung:
      Biometrie 
       42 V  
         
        Yassemin Tanyildiz 1, T. Kohnen 1,2, J. Bühren 1 
(1 Frankfurt/Main, 2 Houston/USA)
 
         
        Wiederholbarkeit der Messung keratometrischer Indices mit Hilfe des Orbscan II-Topographiesystems 
         
        Überprüfung der Wiederholbarkeit der Messung keratometrischer Indices mittels des Orbscan IIz Topographiesystems        (Bausch & Lomb) bei mildem Keratokonus und normalen Augen.        In einer prospektiven Studie wurden Patienten in zwei Gruppen (Gruppe 1: Normalaugen, Gruppe 2: milder Keratokonus) eingeschlossen.        Pro Auge wurden 2 Messungen (Mittelwerte aus jeweils 3 Einzelmessungen) erhoben. Die Wiederholbarkeit der        aus axial-keratometrischen Daten gewonnenen keratometrischen Indices wurde mithilfe der Bland-Altmann-Analyse überprüft.        In Gruppe 1 betrug der Reliabilitätskoeffizient (COR) für die einzelnen Maßzahlen wie folgt: maximale Keratometrie (Kmax):        0.52 dpt, minimale Keratometrie (Kmin) 0.46 dpt, zentrale Keratometrie (cK) 0,84 dpt, Astigmatismus (AST) 0,17dpt; periphere        inferiore-superiorer Brechwertdifferenz (PISD) 0,36 dpt, Verkippung der radialen Achse (SRAX) 80,30°, logKISA (basiert auf        AST; cK, SRAX, PISD) 1,16; minimale Dicke (min Pach) 15,53 μm. Die COR-Werte lagen in Gruppe 2 deutlich höher (Kmax        0,95dpt;Kmin 0,891dpt;AST 0,634dpt;PISD1,83dpt;SRAX 67,9°;cK 2,12dpt;logKISA 1,0;min pach71,86 μm).        Die Wiederholbarkeit der Messung keratometrischer Indices der Vorder-und Rücklfäche mit dem Orbscan IIz ist für normale        Augen als befriedigend anzusehen. Die Eignung für Langzeitstudien an Augen mit mildem Keratokonus ist dagegen fraglich. 
        
        
    Erschienen in:        german medical science
  |