|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       XI.
Wissenschaftliche
Sitzung:       Linsentechnologie / Diagnostik 
       92 K V 
         
        Mau-Thek Eddy 1, J. Steinberg 1, G. Munzer 2, G. Richard 1, J. Baviera 3,
        T. Katz 1, S.J Linke 1 
        (1 Hamburg, 2 Frankfurt/Main, 3 Madrid/Spanien) 
         
        Einfluß von Alter und Refraktion auf die skotopische Pupillengröße- eine retrospektive Analyse 
         
        Fragestellung: Ermittlung des Einflusses von Refraktion und Alter auf die skotopische Pupillengröße. 
        Methodik: Es wurden klinische Unterlagen von 27.842 Patienten (14130Augen) analysiert,die sich zwischen 2006 und 2010 bei        CareVision einem refrakivem Eingriff unterzogenhaben. Erhobene Daten umfassten u.a. Alter, sphärische und zylindrische        Refraktion und die skotopische Pupillengröße,welche mittels dem Colvard Pupillometer bestimmt wurde. Eine mögliche Beziehung        wurden mittels einer ANOVA(+ ANCOVA) und univarianten/multivariaten Regressionsanalysen analysiert.        Ergebnisse: Die mittlere skotopische Pupillengröße bei allen Patienten lag bei 6,45 ± 0,82 mm. Die mittlere Pupillenweite (Mittelwert± Standardabweichung) lag bei 5,97 ± 0,81 mm bei Hyperopie, bei 6,38 ± 0,81 mm bei Astigmatismus und bei 6,51 ± 0,8        mm bei Myopie. Der Unterschied in der skotopischen Pupillengröße zwischen den Hyperopie und Myopie sowie zwischen        Hyperopie und Astigmatismus war statistisch signifikant (p <0,001). Die stärkste Korrelation (r = -0,405, p <0,001) lag zwischen 
        Alter und skotopischen Pupillendurchmesser.        Schlussfolgerungen: In der großen retrospektiven Analyse bestätigt sich, dass Alter und Refraktion bestimmende Auswirkungen        auf die skotopische Pupillengröße haben. 
        
       Erschienen in:        german medical science
  |