|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       XI.
Wissenschaftliche
Sitzung:       Linsentechnologie / Diagnostik 
       91 V 
         
        Daniela-Luisa Ott 1, J. Bühren 1, R.F. Schwarz 2, O.K. Klaproth 1, T. Kohnen 1,3 
        (1 Frankfurt/Main, 2 Cambridge, 3 Houston/USA) 
         
        Corneale Wellenfrontanalyse zur Unterscheidung zwischen Keratokonus und pellucider marginaler Degeneration 
         
        Fragestellung: Eignung cornealer Wellenfrontanalyse zur Klassifikation von Keratokonus (KK), pellucider marginaler Degeneration        (PMD) und gesunden Augen.        Methodik: Diese retrospektive Studie schließt 55 KK, 60 PMD und 64 gesunde Augen ein. Von den axial-keratometrischen Daten        der Hornhautvorderfläche sowie den Elevationsdaten der Hornhautrückfläche wurde eine Zernike-Dekomposition (2.-7. Ordnung)        durchgeführt. Die individuellen Zernike-Koeffizienten (ZK) wurden mithilfe von Cluster- und Korrespondenzanalyse auf        ihre Fähigkeit zur Gruppenunterscheidung überprüft. Eine Hauptkomponentenanalyse wurde zur Ermittlung der aussagekräftigsten        ZK und des Klassifikationsfehlers auf ungesehene Daten durchgeführt. Die Trennschärfe einzelner ZK wurde mithilfe 
       von Receiver-Operating-Characteristic-Kurven bestimmt.        Ergebnisse: Die einflussreichsten ZK zur Trennung von KC, PMD und gesunden Augen waren C2,2; C3,-1; C2,-2 und C3,-3. C3,-1        zeigte höchste Trennschärfe zur Unterscheidung zwischen KK und gesunden Augen, sowie PMD und gesunden Augen. Für die        Unterscheidung von KC und PMD erzielte C2,2 die höchste Trennschärfe.        Schlussfolgerungen: ZK der Hornhautvorder- und Rückfläche können mit hoher Genauigkeit zur Unterscheidung zwischen KC,       PMD und normalen Augen herangezogen werden. 
        
       Erschienen in:        german medical science
  |