|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       XI.
Wissenschaftliche
Sitzung:       Linsentechnologie / Diagnostik 
       89 R 
         
        H. Burkhard Dick (Bochum) 
         
        Blaulichtfilter-IOL: Photorezeption versus Photoprotektion 
         
        Intraokularlinsen (IOL) mit Ultraviolett und Blaulichtfilter (<500nm) existieren schon seit sehr vielen Jahren. Nach ausgiebigem        Studium der Literatur über den Einfluss der Transmissionshemmung von blauem Licht (Photoprotektion) wurde der aktuelle        Stand zu Themen wie Visusergebnisse, Optiktransmission, Kataraktchirurgie, Sonnenlichtexposition, Makulaerkrankungen        und beispielsweise zirkadianer Rhythmus in diesem Zusammenhang beleuchtet. Die Vorteile der Blaulichttransmissionshemmung        für die Makula und der Zusammenhang zwischen Progression der altersbedingten Makuladegeneration bleibt        weiter unklar, aber die Studienergebnisse in Hinblick auf Visus, Kontrastsehen und Farbensehen sind nach Implantation von        Blaulichtfilterlinsen mit den Ergebnissen nach Implantation von IOL ohne Blaulichtfilter weitestgehend vergleichbar. Der mögliche 
        Einfluss auf das skotopische Sehen oder auch Schlafstörungen und die daraus sich ergebenden Folgen scheinen in Hinblick        auf die klinische Relevanz bislang als sehr gering einstufbar zu sein. Theoretischen Überlegungen zufolge führt der        Zusatz von gelben Chromophoren zu der IOL zu einer Abnahme der Photorezeption, klinisch ist aber keine Abnahme an Blendungsempfindlichkeit        oder eine Zunahme an Kontrastempfindlichkeit nachweisbar. Auf neue Überlegungen und Ansätze von        Lichtfilterzusätzen in der IOL wird im Referat eingegangen. 
        
       Erschienen in:        german medical science
  |