|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       VX.
Wissenschaftliche
Sitzung:
      MICS und Explantologie 
       85 V 
         
        Christopher Wirbelauer, M. Tsangaridou, A. Just (Frankfurt/Oder) 
         
        Vorteile der torsionalen Phakoemulsifikation bei Cataracta matura 
         
        Hintergrund: Ziel dieser prospektiven Studie war eine Analyse der Vorteile der torsionalen Phakoemulsifikation bezüglich Effizienz        und Sicherheit bei fortgeschrittener Katarakt. 
        Methoden: 3 Gruppen von Patienten wurden erfasst: a) Kontrollgruppe von 100 Patienten mit normaler Linsentrübung, b) Gruppe        von 12 Patienten mit Cataracta matura nivea und c) Gruppe von 19 Patienten mit Cataracta brunescens. Die Kapsel wurde        bei Bedarf mit Trypanblau (Vision blue) angefärbt. Als Phakoemulsifikations-Gerät wurde das Infinity™ Vision System (Alcon)        mit den torsionalen Eigenschaften (Ozil) verwendet. Verglichen wurden die Energiebilanz, die prä- und postoperative Sehkraft        und mögliche Komplikationen. 
        Ergebnisse: Der postoperative Visus konnte bei allen Patienten gebessert werden (P<0,05) und lag zwischen 0,1 bis 1,0. Die        Energiebilanz lag in der Kontrollgruppe bei durchschnittlich 14,74±7,22, während bei Cataracta matura nivea bei 28,79±15,91        und bei Cataracta brunescens bei 70,35±45,16. Es gab signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen (P<0,05). Der intraoperative        Verlauf gestaltete sich meistens komplikationslos oder mit geringen Veränderungen, wie ein Epithelödem. Es kam zu 
        keiner Kapselruptur oder kornealen Verbrennungen. 
       Schlussfolgerungen: Die torsionale Phakoemulsifikation konnte auch bei fortgeschrittenen Linsentrübungen einen effizienten       und sicheren Operationsverlauf ermöglichen. 
        
       Erschienen in:        german medical science
  |