|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       VIII.
Wissenschaftliche
Sitzung:
      Speziallinsen und Presbyopiekorrektur 
       60 V 
         
        Josef Reiter, B. Eckhardt, M. Wiszniowska, I. Fuchs, A. Veith (Landshut) 
         
        Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30 
         
        Hintergrund: Klinische Evaluation dieser neuartigen multifokalen Intraokularlinsen mit progressiver Nahaddition im unteren        IOL-Sektor im Rahmen einer prospektiven kontralateralen Studie bei beidseits geplanter Kataraktoperationen. Im Vordergrund        standen die subjektive Verträglichkeit, optische Nebenwirkungen, Rotationsstabilität, Visusentwicklung insbesondere im Nahbereich        und subjektive Zufriedenheit der Patienten im Alltag.        Methoden und Patienten: Im Zeitraum Juni bis November 2010 wurden insgesamt 20 Patienten mit o. g. MIOLs versorgt. In das        zunächst operierte, nicht dominante Auge, wurde eine LS-313 MF30 implantiert. Ca. 4 Wochen später erfolgte die Implantation        einer LS-313 MF15 in das dominante Auge. Alle Augen waren mit Ausnahme einer Katarakt ohne wesentlichen pathologischen        Befund. Der zu erwartende post-operative Visus sollte auf Grund der Makula-Situation mind. 0,6 betragen.        Ergebnisse: Wie erwartet war operationsbedingt ein erheblicher Visusanstieg von cc=0,32 prä auf cc=0,6 post im Mittel zu        beobachten. Post-op wurde ein sphärisches Äquivalent von -0,32 dpt erreicht. Bei nahezu allen Patienten konnte Brillenfreiheit        im Alltag erreicht werden. Mit Ausnahme von Patienten mit post-op ausgeprägter seniler Miosis wurde bei Versorgung        mit der MF15 lediglich eine Nahaddition von +1,50 dpt bis +1,75 dpt zur besten Fernkorrektur zum Lesen angenommen. Bei        Implantation der MF30 wurde lediglich eine Nahaddition von im Mittel +0,5 dpt angenommen. Dieser Gewinn an Nahsehschärfe        ist sicherlich der Hauptgrund für das hohe Maß an subjektiver Zufriedenheit. Optische Nebenwirkungen wie Halos, Glare, vermehrte        Blendung beim nächtlichen Autofahren wurden bislang nicht berichtet.        Schlussfolgerung: In dieser prospektiven kontralateralen Studie mit Implantation der MF15 auf dem dominanten und der MF30        auf dem nicht dominanten Auge konnte bei nahezu allen Patienten Brillenfreiheit im Alltag erreicht werden. Bei monokularer        Prüfung entspricht die angeforderte maximale Nahaddition für 30 cm dem jeweils verbleibenden Refraktionsdefizit.        Beeindruckend sind die bisher nicht berichteten störenden optischen Nebenwirkungen. 
        
        Erschienen in:        german medical science
  |