|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       III.
Wissenschaftliche
Sitzung:
      Phake IOLs, Additive IOLs 
       13 V 
         
        Katrin Petermeier 1, E. Altpeter 1; P. Szurman 1,2 (1 Tübingen, 2 Sulzbach) 
         
        Wie groß ist der Sulcus in pseudophaken Augen? Ultraschallbiomikroskopische Evaluation zur Optimierung von Add-on Linsen 
         
        Fragestellung: Evaluation der Vorderabschnittsverhältnisse mittels Ultraschallbiomikroskopie (UBM) in pseudophaken Augen        zur Optimierung von Add-on Linsen. 
        Methodik: Bei 43 pseudophaken Augen wurde eine UBM an der 0°, 45°, 90° und 135° Position durchgeführt. Der Sulcusdurchmesser,        der Durchmesser von Sklera zu Sklera in Höhe des Sulcus, der Durchmesser von Kammerwinkel zu Kammerwinkel und        der Durchmesser der Linsenoptik wurden ausgemessen. Zudem wurden die Achslänge, die Keratometerwerte (K-Werte) und        der Weiss-zu-Weiss Abstand (WZW) mit dem IOLMaster erhoben. Zur Erfassung der Reliabilität und Validität wurde die Messung        der Linsenoptik bei 10 Augen 5-mal wiederholt. 
        Ergebnisse: Die mittlere Achslänge war 23,11 ± 1,19 mm, die mittleren K-Werte 7,75 ± 0,28 und 7,59 ± 0,29 mm der mittlere        WZW 11,83 ± 0,36 mm. Der Sulcusdurchmesser lag bei 11,04 ± 0,66 mm, von Sklera zu Sklera in Höhe des Sulcus jedoch bei        12,97 ± 0,66 mm, der Kammerwinkeldurchmesser bei 11,5 ± 0,52 mm, der Linsenoptikdurchmesser bei 6,01 ± 0,08 mm. 
        Schlussfolgerung: Die UBM ist zur Messung der horizontalen Durchmesser im Auge geeignet. Zur Optimierung von Add-on        Linsen sollte nicht nur der Sulcusdurchmesser, sondern der Durchmesser zur Sklera in Höhe des Sulcus berücksichtigt        werden, da das Iris-Ziliarkörpergewebe relativ weich ist. 
        
        
        Erschienen in:        german medical science
  |