|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       XIV.
         Wissenschaftliche
         Sitzung:  Qualitätsmanagement / Varia 
       120 V  
         
        Jana Giers 1, U. Giers 2, T. Kohnen 1,3, J. Bühren 1 
        (1 Frankfurt/Main, 2 Detmold, 3 Houston/USA) 
         
        Erfassung der subjektiven optischen Qualität nach Kataraktchirurgie  
        durch Evaluierung eines Fragebogens 
         
        Evaluation eines Fragebogens zur Bestimmung der subjektiven optischen Qualität (SOQ) nach Karataktchirurgie. Der Fragebogen        wurde an zwei aufeinander folgenden Tagen von 50 Patienten nach unkomplizierter Phakoemulsifikation mit Implantation        einer Hinterkammerlinse sowie 50 Fehlsichtigen ausgefüllt. Die SOQ und die Intensität verschiedener Symptome wurde        auf einer visuellen Analogskala für beide Augen getrennt und für verschiedene Beleuchtungsbedingungen abgefragt. Mittels        Bland-Altman-Analyse und multipler Regressionsanalyse wurden die Wiederholbarkeit sowie die Beeinflussung der SOQ durch        die Symptome geprüft.Der Wiederholbarkeitskoeffizient (COR) betrug bei den Fehlsichtigen für die SOQ unter photpischen        Bedingungen 11 Punkte (hoch-mesopisch: 9,1, niedrig-mesopisch: 13,3). Die mittlere COR lagen bei den Symptomwerten bei        12,2±10, 14±6 sowie 14,5±7. Höher waren die COR für die SOQ in der Katarakt-Gruppe (12,6; 13; 15,8), niedriger für die Symptome 
       (11,7±6; 11±8; 12.3±7). Sowohl bei den Fehlsichtigen (adjustiertes R2: 0.76; 0.84; 0.91) als auch nach Katarakt-Operation (adjus.        R2 0.74; 0.84; 0.85) ließen sich die SOQ durch die Symptome größtenteils erklären.Die erhobenen Punktwerte ließen sich mit       guter Wiederholbarkeit messen. Die Auswahl der abgefragten Symptome ist als valide zur Beschreibung der SOQ anzusehen. 
        
       Erschienen in:        german medical science
  |