|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       XII.
         Wissenschaftliche
         Sitzung:  Schwierige Ausgangssituationen 
       106 KV 
         
        Peter Höh (Karlsruhe) 
         
        Migräne-und Kopfschmerzbehandlung durch Augen-Laser-Akupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG Laser 
         
        Fragestellung: Stoppt eine gezielte Behandlung der Iris mit Mikroiridotomien Kopfschmerzen? 
        Methodik: Pilocarpin AT 2% erzeugen bei einer Kopfschmerzpatientin (17) Schmerz in der Stirn. Seit 2 Jahren 5 Migräneanfälle/Monat, Stufe 8 (1-10), seit 5 Jahren 10 Tage Kopfschmerzen vom Spannungstyp / Monat, Stufe 5, üblich Stirnbereich. Mit        ND:YAG Laser (Zeiss MQL10, 1064 nm, 100 μm) werden auf Iris Punkte erhöhter Schmerzempfindlichkeit und Schmerzweiterleitungen        in die Stirn gesucht (29 Exp, 2 mJ). Bei 11 und 1 Uhr (RA) und 10 und 2 Uhr (LA) werden mit 17 Exponaten, 4-6 mJ, 4        (Mikro)iridotomien angelegt. Nachbeobachtung 2 Stunden.        Ergebnisse: Die bei Kopfschmerzpatientin durch Pilocarpin entstandenen Kopfschmerzen an üblichen Kopfschmerzstellen der        Stirn verschwinden umgehend durch Mikroiridotomien an ausgesuchten Stellen der Iris. Die Nachbeobachtung über 2 Jahre        bis heute zeigt das Ausbleiben von jeglichen Migräne- oder Kopfschmerzattacken und das Fehlen von Komplikationen.        Schlussfolgerungen: Mittels gezielter Mikroiridotomien können Kopfschmerzen und Migräne positiv beeinflusst werden. Die        Suche von Triggern auf der Iris ("Augen-Laser-Akupunktur") zeigt überempfindliche Stellen der Iris mit Schmerzweiterleitung        an typische Kopfschmerzstellen. Die gezielte Beeinflussung von Triggerpunkten der Iris mit dem YAG Laser ("Cephlas-Methode") zeigte eine unmittelbare Wirkung auf Kopfschmerz und Migräne. 
        
       Erschienen in:        german medical science
  |