|  
    
 
                  
     | 
    
         25. Kongress der DGII  2011
        Abstracts DGII 2011 
       XII.
         Wissenschaftliche
         Sitzung:  Schwierige Ausgangssituationen 
       100 R 
         
        Duy-Thoai Pham (Berlin) 
         
        Management der maturen Katarakte 
         
        Die fortgeschrittenen Linsentrübungen im Sinne einer maturen Katarakt sind nach wie vor eine operative Herausforderung.        Die besonderen anatomischen Eigenschaften verschiedener Formen der maturen Katarakte sind überdehnte Kapsel und der        schwer zu bearbeitenden Kern. Schließlich findet sich häufig dazu eine schwache Zonula. Für die Kernemulsifikation z. B. einer        fortgeschrittenen bräunlichen Kernklerose ist eine fünf- bis zehnmal längere Phakozeit als bei den regulären Katarakten        erforderlich. Damit hat der Operateur ein hohes intraoperatives Komplikationspotential. Postoperativ dauert die Visusrehabilitation        selbst bei einem komplikationslosen Verlauf ebenfalls länger, was meist auf eine stärkere Hornhautendothelbelastung        zurückzuführen ist. Es gilt infolgedessen, die intraoperativen Komplikationen zu minimieren und die Hornhaut maximal zu        schonen. Mit der neuen Generation der Phakomaschinen sind wichtige Fortschritte zur Optimierung in der Kontrolle und Effizienz        der Gerätetechnik sowie in der Flüssigkeitssteuerung erzielt worden. 
        
       Erschienen in:        german medical science
  |