| Kurs  11: | 
           Sterilgutsachkunde für OP-Schwestern und Assistenzpersonal 
             Sachkundelehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß § 4 (3) MPBetreibV 
             für die Instandhaltung von Medizinprodukten in der Ärztlichen Praxis 
           Durchgeführt von dem Beratungszentrum für Hygiene (BZH) (Freiburg) | 
         
         
           | Zeit: | 
           Donnerstag, 14. Februar 2008 9:00 Uhr – 16:30 Uhr 
           Freitag, 15. Februar 2008 9:00 Uhr – 16:30 Uhr | 
         
         
           | Ort:  | 
           Universitätsklinikum Medizinische Klinik, Innere Medizin 
           Im Neuenheimer Feld 400, D- 69120 Heidelberg | 
         
         
           | Raum: | 
           718 / 719 | 
         
         
           | Teilnehmerzahl: | 
           Mindestens 15, maximal 25 | 
         
         
           |  Preise: | 
           bei Anmeldung  | 
           vor dem 7.1.2008 | 
           ab dem 7.1.2008 | 
         
         
           |   | 
             | 
           Euro 320,– | 
           Euro 350,– | 
         
         
           |   | 
              | 
         
         
           | Programm: | 
           1. Tag              | 
           2. Tag | 
         
         
           | 09:00 – 09:45 | 
           Begrüßung 
             mit Vorstellung der Seminarinhalte 
           Rechtliche Rahmenbedingungen | 
           CJK / vCJK unter besonderer 
             Berücksichtigung der 
           Instrumentenaufbereitung | 
         
         
           | 09:45 – 10:30 | 
           Infektionslehre 
             - Mikrobiologie 
             - Immunmechanismen 
           - Nosokomiale Infektionen | 
           Grundlagen der Desinfektion 
             - Grundbegriffe 
             - Desinfektionsmittel / Anwendung 
           -  Sinnvolle Reinigung / Desinfektion | 
         
         
           | 10:30 – 10:45 | 
           Pause              | 
           Pause | 
         
         
           |            10:45 – 11:30 | 
                        Spezielle Praxishygiene 
             -  Personalhygiene 
             -  Bauliche Vorgaben 
           - Richtlinien | 
                        Sterilisationsverfahren 
             - Physikalische Grundlagen 
             - Dampf & Heißluft 
             - Physikalisch-chemische 
           Sterilisationsverfahren | 
         
         
           | 11:30 –12:15 | 
           Erstellung von Hygieneplänen | 
           Risikoklassifizierung an Hand praktischerÜbungen unter Berücksichtigung von
             Besonderheiten bei der Aufbereitung von
           ophthalmologischen OP-Instrumenten | 
         
         
           | 12:15 – 13:30 | 
           Pause  | 
           Pause | 
         
         
           |            13:30 – 14:15 | 
                        RKI-Richtlinie „Anforderungen an die
           Aufbereitung von Medizinprodukten” | 
                        Qualitätsmanagement 
           im Gesundheitswesen | 
         
         
           | 14:15 – 15:00 | 
           Aufbau und Ablauforganisation 
           der ZSVA | 
           Schriftliche Prüfung 
           (Multiple Choice und Antwortfragen) | 
         
         
           | 15:00 – 15:15  | 
           Pause  | 
           Pause | 
         
         
           |            15.15 – 16:30 | 
                        Instrumenten- und Materialkunde 
             -  Aufbereitung von Anästhesiematerial 
             -  Packmittel 
             -  Packorganisation 
           -  Praktische Übungen | 
                        Ergebnisbekanntgabe 
             Ausstellen der Teilnahmebescheinigung 
           Abschlussdiskussion | 
         
         
           | 16:30 | 
           Ende 1. Tag | 
           Ende 2. Tag | 
         
         
           |    | 
              | 
         
         
           | Hinweise: | 
           Eine Teilnahme kann unabhängig vom DGII-Kongress-Besuch sein. 
Eine Teilnahme ist nur bei Vorausbezahlung möglich!  | 
         
         
           | CME-Zertifizierungen: | 
            Kurse und Wet-Labs werden zertifiziert zum Fortbildungsdiplom. |