|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
         Hinweise für Vortragende 
       
         
           | Abstraktheft: | 
           Die eingereichten Zusammenfassungen erscheinen als zitierfähiges
             Abstrakt und werden als Arbeitsgrundlage zum
             Kongressbeginn ausliegen. 
             Es ist deshalb zwingend erforderlich, eine strukturierte
             Zusammenfassung (Titel, Autoren, Adresse, Fragestellung,
             Methodik, Ergebnisse, Schlussfolgerungen) abzugeben. Die
             eingereichten Zusammenfassungen werden unverändert zur
             Drucklegung übernommen. Formal nicht ausreichende oder
             verspätet eingereichte Anmeldungen müssen abgelehnt
           werden.               | 
          
         
           vorraussichtliche 
           Vortragszeiten: | 
           Referat:  | 
           15 Minuten (oder nach Vereinbarung) | 
          
         
           |   | 
           Vortrag: | 
           7 Minuten + 2 Min. Diskussion | 
          
         
           |   | 
           Kurzvortrag:            | 
           5 Minuten + 2 Min. Diskussion | 
          
         
           | Prämierungen: | 
           Die besten wissenschaftlichen Beiträge werden prämiert.  | 
          
         
           | Kongressband: | 
           Desweiteren erscheint nach Kongressende der Kongressband
             der DGII. 
             Hierfür verpflichtet sich jeder Vortragende zur Erstellung
             einer Schriftfassung seines Vortrages.
             Diese soll möglichst während des Kongresses an der
             Registration abgegeben werden. In Einzelfällen kann jedoch
             eine Nachlieferung erfolgen bis spätestens 17. März 2008 an:  
              
             Prof. Dr. Gerd U. Auffarth 
             Universitäts-Augenklinik 
             Im Neuenheimer Feld 400 
             D-69120 Heidelberg 
             E-Mail: sekretaer@dgii.org 
              
             Der Vortrag muss ein Originalbeitrag sein, der erstmals
             veröffentlicht wird.
              
             Die Demonstration eignet sich vor allem für die Publikation
             einer Kasuistik. 
            Das Poster ist geeignet für die Präsentation von beispielsweise
               vorläufigen, ersten Ergebnissen einer laufenden Studie,
             neuen Instrumenten, Geräten. Die Poster können als Kurzvortrag mit ca. 2 – 4 PowerPoint
             Folien vorgestellt werden. Die Veröffentlichung einer Schriftfassung ist wie vorgegeben
             möglich.  
             Der Videofilm ist besonders zur Darstellung operativer
           Techniken geeignet.               | 
          
       
     |