|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V60
      Presbyopietherapie mit Femtosekundenlaser 
         
        Blum M1, Kunert KS1, Riehemann S2, Nolte S2, Dick M2 
         
        1 Helios Klinikum Erfurt, 2 Jena 
         
        Fragestellung: Seit 2 Jahren fördert das BMBF ein Verbundprojekt 
        von OphthalmoInnovation Thüringen (OIT) in dem die Möglichkeit 
        mittels Femtosekunden-Laser-Schnitten eine Elastizitätssteigerung 
        der Augenlinse zu erreichen geprüft werden soll. Fernziel ist eine 
        Behandlung bzw. Verzögerung der Presbyopie mittels Laserimpulsen. 
        Methodik: Am Frauenhofer-Institut für Optik in Jena wurde 
      aus OCT Messreihen von Gesunden Probanden aus dem Klinikum 
      Erfurt ein mathematisches Augenmodell errechnet. Der Energieeintrag 
      und verschiedene Schnittmuster in die Linse wurde am Institut 
      für Angewandte Physik anhand dieser Daten simuliert. Ergebnisse: 
      Aus den klinischen Messungen und der mathematischer Modellrechnung 
      lässt sich eine Bestätigung des Helmholtz’schen Akkommodationsmodells 
      ableiten. Die experimentellen Laserdaten weisen
      eine Auflockerrung  
      der Linse in der gelaserten Zone nach. Eine Verschiebung 
      von Linsenschichten gegeneinander kann damit erleichtert 
      werden. Dieser Effekt wird mit einem Energieeintrag erreicht, 
      der unter den kritischen Werten für die anderen okularen Gewebe, 
      insbesondere der Netzhaut liegt. Schlussfolgerungen: Eine Therapie 
      der Presbyopie mittels Femtosekundenlaser erscheint möglich. 
      Im weiteren Ablauf des Projekts müssen genaue Schnittmuster in 
      der Linse definiert werden und die Frage der Induzierung einer Katarakt 
      geklärt werden. 
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html