|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      R59
      Möglichkeiten der Excimer-Chirurgie für die
        Presbyopiebehandlung 
         
        Uthoff D 
         
        Augenklinik Bellevue Kiel 
         
        Die Presbyopie ist die bei weitem häufigste Fehlsichtigkeit, welche 
        im Rahmen des normalen Alterungsprozesses weltweit alle Menschen 
        betrifft und in der Mitte des 5. Lebensjahrzehnts ihren Höhepunkt 
        erreicht. Der Wunsch, ohne Brille zu lesen, wird nicht nur von 
        jungen Leuten ausgesprochen, sondern er bewegt auch ältere, presbyop 
        gewordene Menschen. Bei der Behandlung der Presbyopie zeigt 
        sich bislang noch kein durchschlagender Erfolg. Ein Grund hierfür ist 
        die bis heute keineswegs vollständig geklärte Physiologie der Akkommodation. 
        Zur Presbyopie kommt es vor allem durch eine Sklerosierung 
        der Linse und eine mögliche Funktionseinschränkung des 
        Ziliarmuskels oder anderer bislang noch nicht bekannter Faktoren. 
        Eingriffe im Bereich der Sklera zur Behandlung der Presbyopie könnten 
        ebenso wenig überzeugen wie LAPR-, Monovision, Scleral Relaxing 
        Incisions (SRI)-Verfahren und die Conductive Keratoplasty. 
        Durch die Entwicklung von Multifokalen Intraokularenlinsen 
        (MIOLs) und laserchirurgischen Techniken (Excimer-Laser) ergeben 
        sich hier – im direkten wie im übertragenen Sinne- neue Perspektiven. 
        Alle MIOL-Typen zeigten ein herabgesetztes Kontrastsehvermögen  
        und eine erhöhte Blendempfindlichkeit z. B. Dysphotopsien 
        vor allem Halo- und Flickerwahrnehmungen. Auch die Patientenselektion 
        und -aufklärung sind wichtige Parameter für die postoperative 
        Patientenzufriedenheit. Für die Behandlung der Altersweitsichtigkeit 
        werden gegenwärtig verschiedene Therapieoptionen mit dem 
        Excimer-Laser entwickelt. Neben der Schaffung einer Monovision 
        stellt die Formung einer multifokalen Hornhaut einen weiteren Behandlungsansatz 
        dar. Diese Verfahren wird auch als „PresbyLASIK“
        bezeichnet.  
        PresbyLasik als eine effektive und sichere Behandlungsmöglichkeit  
        der Presbyopie wäre gleichsam für Behandler und Behandelte 
        ein großer Durchbruch. Das Marktpotenzial der Presbyopiebehandlung 
        ist ungeheuer und hat Entwicklungspotenzial. Hierbei 
        liegt das Hauptziel die Menschen im presbyopen Alter zu ermöglichen, 
        mithilfe einer Pseudoakkommodation bei erhaltenem optimalen 
        uneingeschränkten Fernvisus ohne Lesehilfe auskommen. 
        Bis dato fehlen aber insbesondere Ergebnisse größerer Patientengruppen 
      sowie Langzeitergebnisse. 
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html