|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V47
      Ergebnisse und Optimierung der refraktiven
        Vorhersagegenauigkeit  
        bei 3.046 Augen 
         
        Hoffmann PC 
         
        Augenklinik Castrop-Rauxel 
         
        Hintergrund: Aufarbeitung von 3046 Refraktions-, Biometrie- und 
        Linsendaten nach Katarakt-OP zur Ergebnisoptimierung. Methodik: 
        Alle Biometrien wurden mit dem Zeiss IOL-Master durchgeführt. Die 
        Differenz zwischen vorhergesagter Refraktion (HAIGIS) und tatsächlich 
        erreichter wurde als „Vorhersagefehler“ untersucht. Die Resultate 
        werden mit denen der zwei gängigsten „Dünne-Linsen-Formeln“ 
        (HOLLADAY und SRK/T), sowie denen des Ray-Tracing-Programms 
        Okulix (PREUßNER) verglichen. Ergebnis: Die vier gängigsten 
        Linsenmodelle AMO Clariflex (n = 394) und Sensar (n = 464), Alcon 
        SA60AT (n = 987) und Dr. Schmidt MS612 (n = 964) lieferten alle 
        sehr gute Refraktionsergebnisse, z. B. MS612 0,31 dpt absoluter Vorhersagefehler, 
        73% aller Augen innerhalb ± 0,5, 96% der Augen innerhalb ±  1 dpt.  
        HAIGIS bestimmt die axiale Linsenposition d regressiv 
        aus VKT und AL. Durch Hereinnahme von HH-Radius, WZW und 
        Alter in die Regressionsgleichung kann das Ergebnis für einige Linsentypen 
        verbessert werden. Schlussfolgerung: Die Vorhersageprä- 
        zision nach IOL-Master-Biometrie und Berechnung nach HAIGIS ist 
        auf dem bisherigen Stand bereits sehr gut, vorausgesetzt, alle drei 
        Konstanten wurden anhand einer großen Fallzahl optimiert. Dies ist 
        dank der ULIB-Datenbank für viele gängige Linsen gegeben. Weitere 
        Verfeinerungen sind möglich und werden im Detail beschrieben. 
        Raytracing-Software liefert ebenfalls sehr gute Ergebnisse ohne vorherige 
      Konstantenanpassung. 
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html