|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V38
      Katarakt als häufigste Ursache eines
        Gesichtsfeldverlustes in der Beijing Eye Study 
         
        Harder B, Wang Y, Xu L, Jonas JB 
         
        Universitäts-Augenklinik Mannheim 
         
        Hintergrund: Im Rahmen der Beijing Eye Study wurden die Ursachen 
        eines Gesichtsfeldverlustes im Alter untersucht und nach Häufigkeiten 
        in unterschiedlichen Altersgruppen aufgeschlüsselt. Patienten 
        und Methoden: Die Beijing Eye Study ist eine prospektive 
        epidemiologische Kohortenstudie in Nordchina. Die Gesichtsfelduntersuchungen 
        wurde mit dem Frequency-Doubling Perimeter
        (FDT) der Fa.  
        Zeiss-Humphrey durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt 
        wiesen 10,6% der untersuchten Augen einen Gesichtsfelddefekt auf. 
        Als Ursache des Gesichtsfelddefektes fand sich bei den 40 – 49-Jhrigen 
        in erster Linie die degenerative Myopie und eine glaukomatöse 
        Optikusatrophie. Mit zunehmendem Alter (Gruppe der 60 – 69-Jährigen) 
        rückt die Katarakt als Hauptursache in den Mittelpunkt, gefolgt 
        von glaukomatöser Optikusatrophie und degenerativer Myopie. 
        Schlussfolgerungen: Die Prävalenzraten für Gesichtsfeldausfälle in 
        der untersuchten chinesischen Bevölkerungsgruppe haben eine ähnliche 
        Größenordnung, wie sie in anderen epidemiologischen Studien 
        gefunden wurden. Allerdings unterscheiden sich die Ursachen der 
        Gesichtsfeldausfälle: In der Rotterdam-Studie überwog die glaukomatöse  
        Optikusatrophie als Ursache. In der chinesischen Bevölkerung 
      war die Katarakt insgesamt die häufigste Ursache. 
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html