|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V14
        Vergleich des Flüssigkeitsdurchsatzes bei der
        Phakoemulsifikation zwischen  
      koaxialer
        Phako sowie bimanueller Phako mit und ohne
        Wehner-Sleeve 
         
        Wehner W 
         
      Maximilians-Augenklinik Nürnberg 
         
      Fragestellung: Bimanuelle Kataraktchirurgie ohne kornealen Burn 
        und mit stabiler VK bei geringem Flüssigkeitsdurchsatz? Was zeigt 
        ein Vergleich von koaxialer Kataraktchirurgie sowie bimanueller Kataraktchirurgie 
        mit und ohne Wehner-Sleeve? Methodik: 30 Patienten 
        wurden mit koaxialer Phako, 25 Patienten wurden mit bimanueller 
        Phako ohne Sleeve und 30 Patienten wurden mit bimanueller 
        Phako mit Wehner-Sleeve operiert. Bei den 3 Methoden wurde der 
        Verbrauch an Irrigationsflüssigkeit während der OP gemessen und 
        anschließend verglichen. Ergebnisse: Ohne Sleeve hat die die bimanuelle 
        Technik einen Flüssigkeitsdurchsatz der wesentlich über dem 
        der Methode mit Sleeve liegt. Die Methode mit Wehner-Sleeve lässt 
        sich in etwa mit der koaxialen Technik vergleichen; wobei der Flüssigkeitsdurchsatz 
        pro Zeiteinheit bei der koaxialen Technik etwas 
        höher liegt. Bei der bimanuellen Phako mit Sleeve ist im Vergleich 
        zur bimanuellen Technik ohne Sleeve die thermische Belastung der 
        Kornea praktisch nicht vorhanden. Außerdem ist bei der bimanuellen 
        Phako mit Sleeve auch bei extrem hohen Saugleistungen die VK 
        absolut stabil. Schlussfolgerungen: Der Wehner-Sleeve macht die 
        bimanuelle Phako sicherer und vermindert den Flüssigkeitsdurchsatz 
        im Vergleich zur Methode ohne Sleeve drastisch und schließt 
        ein korneales Burn Risiko praktisch aus.
    Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24       |