|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      KV115
      Dynamische akkommodative Aberrometrie
        mithilfe einer binokularen Stimulation 
         
        Nennstiel M1 , Blum M1 , Dick M2, Kunert KS1  
         
        1 Helios Klinikum Erfurt 
        2 Jena 
         
        Die Studie untersucht, ob das DSA („Dynamic Stimulation Aberrometry“) 
        der Firma Optana neue Erkenntnisse zur dynamischen akkommodativen 
        Wellenfrontanalyse liefert. Das DSA ist ein Geräteaufsatz 
        für Aberrometer, dessen Wellenfrontsensor die Abbildungsfehler 
        des Auges misst. Der Proband beobachtet mit beiden Augen 
        über ein Periskopsystem das Fernobjekt. Akkommodation wird 
        durch Einschwenken eines Nahobjektes in den Beobachtungsweg 
        induziert. 42 Probanden wurden dabei mit zwei Messmethoden untersucht. 
        Bei der statischen Variante gibt die Differenz zwischen 
        sphärischem Äquivalent der Ferne und Nähe den Akkommodationserfolg. 
        Bei der dynamischen Messung werden 300 Einzelmessungen 
        aufgenommen, die als Akkommodationskurve oder Videosequenz 
        dargestellt werden können. Aberrationenänderungen können bewertet 
        und veranschaulicht werden. Aberrationsänderungen und Pupillendurchmesser 
        sind in beiden Messmethoden vergleichbar, wobei 
        statisch ermittelte Akkommodationserfolge um 0,25 – 0,5 dpt größer 
        ausfallen. Der wichtigste Vorteil der Dynamik ist die Information 
        über das Verhalten von Abbildungsfehlern im zeitlichen Verlauf. 
        Das DSA ist eine innovative Messmethode zur Analyse von Abbildungsfehlern 
        während der Akkommodation, welche die natürliche 
        Stereopsis berücksichtigt. Es ist ein Messinstrument für Forschung 
      der Presbyopie oder akkommodativer IOLs. 
      Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html