|                
     | 
    
         22. Kongress der DGII  2008
        Abstracts DGII 2008 
      V113
      Laserinterferometrische Messungen
        akkommodativer Positionsänderungen  
        von
        Optic-Shift Linsen am Beispiel der 1CU 
         
        Uthoff D1, Holland D1, Hepper D1, Gulati A1, KochL2,
        Haigis W3 
         
        1 Augenklinik Bellevue, Kiel 
        2        University of Applied
        sciences, Jena 
        3 Universitäts-Augenklinik Würzburg 
         
        Fragestellung: Vergleich der Optik-Shift-Bewegung, der akkommodativen 
        IOL 1CU, nach optischen und pharmakologischen Stimulus 
        sowie mit Standard IOL. Methodik: Mittels dem AC Master der 
        Firma Zeiss wurde die Positionsänderung der IOL und somit des 
        dadurch möglichen akkommodativen Effektes laserinterferometrisch 
        ermittelt. Die Akkomodation wurde mittels Nahstimulus bzw. 
        pharmakologisch mittels Pilocarpin 2% angeregt. Untersucht wurden 
        15 Augen mit einer 1CU (HumanOptics, Deutschland) Als Kontrolllinsen 
        dienten 5 Augen mit einer Standardacryl- bzw. PMMA-Linse 
        (HumanOptics, Deutschland). Ergebnisse: Unter optischem Stimulus 
        zeigte die 1CU eine anteriore Verlagerung von 5 +/- 14 mm und 
        die PMMA Linse 3+/- 4 mm. Die Standard-Acryllinse bewegte sich 
        nach posterior um 46 +/- 18 mm. Nach pharmakologischem Stimulus 
        zeigte die 1CU eine anteriore Verlagerung von 93 +/- 162 mm und die 
        PMMA Linse 81 +/- 32 mm. Die Standard-Acryllinse bewegte sich 
        nach posterior um 165 +/- 93 mm. Mit dieser Methode ließ sich ein 
        maximaler Akkommodationseffekt von maximal 0.5 dpt nachweisen. 
        Dieses Ergebnis korrespondiert mit den durchschnittlich relativ 
        geringen subjektiven Akkommodationserfolgen der 1CU in anderen 
        Studien. Schlussfolgerungen: Die 1CU zeigte einen geringen akkommodativen 
        Effekt (0,5 dpt), der klinisch nicht relevant ist. Der
        Pharmakologisch  
        induzierte Optik-Shift unterscheidet sich erheblich
        von dem  
        optisch induzierten. 
       
      Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24   | 
  
22.html