Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
DGII 2010
Homepage

 

Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2010  
Programm  
Raumplan Do, 25.2.  
Raumplan Fr, 26.2.  
Raumplan Sa, 25.2.  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

24. Kongress der DGII 2010

Abstracts DGII 2010

V. Wissenschaftliche Sitzung: Allgemeines/Varia

KV33

Energiesparlampen (ESL) und Pseudophakie


Kermani O, Oberheide U
Augenklinik am Neumarkt, Köln

Fragestellung: Der spektrale Bereich des terrestrischen Anteils des
Sonnenlichts wird im Bereich von 300 nm bis 400 nm von der
humanen Augenlinse absorbiert. In Laboruntersuchungen konnte
nachgewiesen werden, dass ein erhöhter Blaulichtanteil phototoxisches
Potenzial hat und Ursache retinaler Erkrankungen wie z.B. AMD sein
kann. Die spektrale Verteilung der Energiesparlampe (ESL) zeigt
insbesondere im blauen Anteil den höchsten Leistungspeak mit einem
ausgeprägten Maximum bei 430 – 450 nm. Methodik: Bei der klaren
Kunstlinse geht der intensive Blauanteil im Spektrum der ESL mit
nur geringer Absorption durch bis zur Netzhaut. Theoretische
Betrachtungen anhand der spektralen Verteilung von ESL im Vergleich
zu konventionellen Glühlampen erlauben eine Bewertung möglicher
Risiken. Ergebnisse: Bedingt durch die bis zu vierfach höhere Emission
der ESL im Vergleich zu konventionellen Glühlampen wird in
dem vom Schädigungspotential relevanten Bereich von 430 – 470 nm
eine entsprechende höhere Leistungsdichte an der Netzhaut erreicht.
Die tatsächliche Leistungsdichte wird dabei neben dem Pupillendurchmesser
auch durch die Absorptionseigenschaften der IOL beeinflusst.
Schlussfolgerung: Die erhöhte Intensität von ESL im blauen
Spektralbereich kann je nach implantierter IOL zu einer deutlich
erhöhten Leistungsdichte an der Netzhaut führen. Nur UV
absorbierende IOL bieten keinen Absorptionsschutz gegenüber der
Lichtemission von ESL.


Erschienen in:
Klin Monatsbl Augenheilkd 2010; 227: Suppl. 1, S1–S24
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 1431-634X