|                
     | 
    
         23. Kongress der DGII  2009
        Abstracts DGII 2009 
       X.
Wissenschaftliche
Sitzung: Biometrie/Varia  
      KV 80              Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit
        einem neuen Biometriegerät  
      Rabsilber TM, Jepsen C, Hildebrandt L, Auffarth GU,
        Holzer MP  
         
        Universitäts- Augenklinik Heidelberg  
      Fragestellung: Ist die Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit  einem neuen Biometriegerät vergleichbar mit den Ergebnissen der  IOL-Master-Untersuchung (Carl Zeiss Meditec AG)? 
Methodik: Es  wurden 100  Augen von 100 Kataraktpatienten (Durchschnittsalter:  70±10,6 Jahre) in diese Studie eingeschlossen. Neben einer IOL Master- Untersuchung wurde die Biometrie mit einem neuen kontaktfreien  Gerät gemessen (ALLEGRO BioGraph, Wavelight AG/LenstarLS  900, HaagStreitAG), welches Achsenlänge und Vorderkammertiefe  mittels OLCR-Technologie bestimmt. Die AcrySof (Alcon)-Intraokularlinse für Emmetropie wurde ausgewählt und die Linsenstärke mittels 5 verschiedener Formeln unter Verwendung gleicher  Konstanten berechnet.  
Ergebnisse: Die mittlere IOL-Stärke betrug  20,9±3,4 dpt (SRK II), 20,9±4,0 dpt (SRK/T), 20,8±4,2 dpt (Holladay), 21,0±4,3 dpt (HofferQ) und 20,8±4,3 dpt (Haigis) berechnet  mit dem neuen Biometer im Vergleich zu 20,9±3,3 dpt (SRK II),  20,8±4,0dpt (SRK/T), 20,7±4,1 dpt (Holladay), 20,7±4,2 dpt (Hoffer  Q) und 20,7±4,2 dpt (Haigis) mit dem IOL-Master. 
Schlussfolgerung:  Das neue Biometriegerät ermöglicht eine genaue und valide  Berechnung der Intraokularlinsenstärke.  
       
      Erschienen in:
        Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24  
        Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York;
      ISSN 1431-634X  |