|                
     | 
    
         23. Kongress der DGII  2009
        Abstracts DGII 2009 
       IX.
Wissenschaftliche
Sitzung:
        Refraktive
        HH-Chirurgie  
      V 67               Das optimale Alter für die LASIK  
      Schmickler S, Cartsburg O, Chumbley L, Engels M,
        Althaus C, Farlopulos A, Plagwitz I  
         
      Augenärzte Gemeinschaftspraxis Ahaus-Gronau-Lingen  
      Zufriedene refraktive Patienten erzielt man am ehesten, wenn sie über Jahre brillenfrei bleiben und somit stabile Refraktionen aufweisen.  Doch in welchem Lebensabschnitt hat man als Mensch die stabilste  Phase? Wir überblicken einen Patientenpool von derzeit  225.000 Patienten, rund 450.000  Augen. Aus diesem Pool haben  wir diejenigen Patienten herausgefiltert,von denen wir über 10 Jahre  Refraktionswerte ermittelt haben und die keinen ophthalmochirurgischen  Eingriff durchgemacht haben. Pro Patienten-Gruppe  überblicken wir zwischen 2.000 und 2.500  Augen. Im Alter von  18–22 Jahren kommt es bei jedem dritten Patienten noch zu einer  Zunahme der Myopie um mehr als 0,5 dpt. Die Zunahme der Myopie  nimmt altersabhängig ab. Sie ist mit 5% > 0,5 dpt. zwischen 41 und  50 Jahren am geringsten. In dieser Phase ist aber die Zunahme der  Hyperopie mit 23% um > 0,5 dpt. am höchsten. Myope LASIK-Patienten  werden dauerhaft am zufriedensten sein, wenn Sie zum Zeitpunkt  ihrer LASIK älter als 30 Jahre alt sind, da sie dann die Aussicht  auf die stabilsten Refraktionen haben. Bei der Hyperopie sollten entsprechend  des Refraktionsverlaufes die Patienten eher in ganz jungen  Jahren gelasert werden, müssen aber aufgeklärt werden, dass  mit spätestens 46 Jahren eine Brille nicht nur für die Nähe sondern  auch für die Ferne erforderlich sein kann.  
       
       Erschienen in:
       Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24  
         Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York;
      ISSN 1431-634X  |