23. Kongress der DGII  2009
        Abstracts DGII 2009 
       I.
Wissenschaftliche
Sitzung:
           Diagnostische
Verfahren 
      V 5
              Beobachtung von Rotationseigenschaften der
      Oculentis IOL LS-502 –1  
      Tetz MR, Schwahn-Bendig S  
         
        Augentagesklinik Spreebogen, Berlin  
      Ziel: Bestimmung von Zentrierung und Verkippung der IOL sowie  die Beurteilung der Linsenoberfläche. 
Methode: In einer prospektiven Studie  wurde die sphärische Oculentis LS502–1G in 18 Patientenaugen  implantiert. Bei den Untersuchungsterminen nach  1–2 Tagen, 7 Tagen, 1 Monat sowie nach 3 und 6 Monaten wurden  IOL Photos in Mydriasis und Aufzeichnungen zur IOL Oberfläche  getätigt.  
Ergebnisse: Während die Rotation im Mittel nach  1–3 Tagen bei 0,8° und nach 1 Monat bei 1,8° liegt, wurden hinsichtlich  der Oberfläche keine Beobachtungen gemacht.  
Schlussfolgerungen:  Die Oculentis LS 502–1 G zeigt ein sehr gutes Zentrierungsverhalten  und zeigt an der Oberfläche keine Auffälligkeiten.  
       
       Erschienen in:
      Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24  
         Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York;
      ISSN 1431-634X  |