|                
     | 
    
         23. Kongress der DGII  2009
        Abstracts DGII 2009 
       V.
Wissenschaftliche
Sitzung:
           Aphakie-IOL/Endophthalmitis  
      V 34
              Vitrektomie bei Endophthalmitis ohne
      systemische Antibiose?  
      Margolina E1, Hoerauf H2, Müller M1 
         
        1 Klinik für  Augenheilkunde, Universitätsklinik
        Schleswig-Holstein Campus Lübeck 
        2 Universitäts-Augenklinik Göttingen  
      Seit der Endophthalmitis Vitrectomy Study stellt sich die Frage, ob  die systemische Antibiose (sAB) bei Endophthalmitis (E) nach Kat-OP und Vitrektomie gerechtfertigt ist. Retrospekt., konsek. Fallserie  (1996–2008) von 40 Pat. mit E (30 akut,10 chron.) nach Kat-OP.  Alle Pat. erhielten eine ppV mit HK-Eröffnung, VK-und GK-Punktat,  AB-Spülung (20 mg/ml Vancomycin, 80 mg/ml Amikacin, 40 mg/ml Dexamethason)  ohne sAB. Nachbeobachtungszeit im Mittel 15,7 Mo.  Bei 40 Pat.(19 w, 21 m, Median 76 J, betrug der best korrigierte Visus  vor Kat-OP im Mittel 0,43 (±0,22), der Endvisus nach Vitrektomie  bei letzter Kontrolle 0,54 (±0,28). Bei akuter E betrug der mittl.  präop. Visus 0,45 (±0,24) bei einem mittl. Endvisus von 0,55 (±0,28),  bei chron. E lag der mittl. präop.Visus bei 0,39 (±0,17), der mittl.  postop. Visus bei 0,52 (±0,22). In Abhängigkeit des Ausgangsvisus  vor der Kat-OP ergab sich bei einem Visus von 1,0– 0,7 (n = 4),  0,6 – 0,4 (n =21) bzw. £  0,3 (n =15) ein Endvisus von 0,8, 0,58 und  0,43. Erregernachweis bei akuter E: 19 Pat. (63,3%). Bei 3 Pat.  (2 chron. E, 1 akute E) trat ein E-Rezidiv, bei 2 Pat. (5%) eine Ablatio  auf. Die funktionellen u. anatomischen Ergebnisse der Vitrektomie  ohne sAB dieser Patientenserie sind sowohl bei chron. als auch bei  akuter E mit den Ergebnissen anderer Studien mit zusätzlicher sAB  vergleichbar. Deren Nutzen und der damit verbundene Aufwand  sind daher kritisch zu hinterfragen.  
       
       Erschienen in:
  Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24  
         Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York;
      ISSN 1431-634X  |