|                
     | 
    
         23. Kongress der DGII  2009
        Abstracts DGII 2009 
       V.
Wissenschaftliche
Sitzung:
           Aphakie-IOL/Endophthalmitis  
      V 33
            Endophthalmitisprophylaxe  
      Yörük E, Spitzer MS, Bartz-Schmidt KU, Szurman P  
         
        Universitäts- Augenklinik Tübingen  
      Fragestellung: In-vitro-Untersuchung der zytotoxischen Eigenschaften  von Cefuroxim und Vancomycin auf das korneale Endothel  Sicherheitsspektrum anzugeben.  
        Methodik: Die Zellvitalität von humanen  kornealen Endothelzellen wurde mittels MTT Test nach Exposition  zu unterschiedlichen Cefuroxim und Vancomycinkonzentrationen  (0,15 –15mg/mL) getestet. Das Apoptoseverhalten der beiden  Antibiotika wurde mit Annexin V-und Propidium iodid-Doppelfärbung untersucht. Phasenkontrastmikroskopische und immunhistochemische  Untersuchungen der Barrierefunktion erfolgten ebenfalls  nach unterschiedlichen Antibiotikakonzentrationen.  
        Ergebnisse:  Die Abnahme der Zellvitalität erfolgte konzentrationsabhängig.  Höhere Konzentrationen waren stark zytotoxisch (Cefuroxim höher  als 2,75 mg/ml, Vancomycin höher als 5,0 mg/ml). Cefuroxim hat  1,45 höhere zytotoxische Eigenschaften als Vancomycin.Bei 2,75mg/  ml (intrakamerale Endkonzentration) konnten wir keine Induktion  der Apoptose und der Nekrosekaskade beobachten. Phasenkontrastmikroskopische  und immunhistochemische Untersuchungen zeigten  bei 2,75 mg/ml keinerlei Zellalterationen.  
        Schlussfolgerung: Unsere  Ergebnisse zeigten einen dosisabhängigen zytotoxischen Effekt von  Cefuroxim und Vancomycin mit einem besseren Sicherheitsspekrum  für Vancomycin. Beide Antibiotika sind in den klinisch gebräuchlichen  Konzentrationen in Bezug auf das korneale Endothel unbedenklich. 
         
       
       Erschienen in:
       Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24  
         Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York;
      ISSN 1431-634X  |