|                
     | 
    
         23. Kongress der DGII  2009
        Abstracts DGII 2009 
       XIII.
Wissenschaftliche
Sitzung: M-IOL  
      V 101              5-Jahres klinische Ergebnisse der  1. Generation von akkommodative Dualoptik  Intraokularlinsen  
      Limberger IJ, Heggemann Y, Auffarth GU  
         
        Universitäts- Augenklinik Heidelberg  
      Methode: Sechs Patienten (im Alter von 66±8 Jahren) wurden nach  der unkomplizierten Linsenentfernung in einem Auge des Patienten  die Dualoptik-IOL (Synchronie) und in anderem Auge unterschiedliche  IOLs (1 CU oder Acrysof) implantiert. Die Nachbeobachtungszeit  betrug 5 Jahre. Postoperativ wurden die UCDVA, BCDVA, UCNVA,  BCNVA, Linsenzentrierung, Nachstar untersucht. Als objektive Akkommodationsmessung  wurde mit einem neuem Akkommodationsmessgerät DSA (Dynamic Stimulation Aberrometry) von Oculus  durchgeführt.  
        Ergebnisse: Die Entwicklung der UCDVA in LogMAR  waren: 0,31±0,27 (1 Monat postop), 0,14±0,15 (5 Jahre). Die Entwicklung  der BCDVA in LogMAR waren: 0,04±0,15 (1 Monat postop),  0,05±0,06 (5 Jahre). Die Entwicklung der UCNVA in LogMAR  waren: 0,26±0,82 (1 Monat postop), 0,53±0,09 (5 Jahre). Die Entwicklung  der BCNVA in LogMAR waren: 0,05±0,18 (1 Monat postop),  0,15±0,13 (5 Jahre). Es wurde keine eindeutige Dezentration  beobachtet und zeigte die 3 von 6  Augen keine bis nur wenigen  Nachstar. Die mittlere objektive Akkommodationsamplitude war  0,18 Dpt.  
        Schlussfolgerung: Die erste Generation der Dualoptik akkommodative  Intraocular Okularlinse zeigt sehr gute Ergebnisse  nach 5 Jahren nach den Implantationen.  
       
      Erschienen in:
        Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: Suppl 1, 1–24  
        Georg Thieme Verlag KG Stuttgart - New York;
      ISSN 1431-634X  |