Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
DGII 2011
Homepage

 

Anmeldung
eines Abstracts  
zur Teilnahme  
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2011  
Programm  
Raumplan Do, 10.3.  
Raumplan Fr, 11.3.  
Raumplan Sa, 12.3.  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

25. Kongress der DGII 2011

Abstracts DGII 2011

V. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom

31 V

Arne Viestenz 1,2; M. Heinrich 1, A. Langenbucher 2, S. Walter 1, W. Behrens-Baumann 1
(1 Magdeburg, 2 Homburg/Saar)

Antiglaukomatöse Kataraktoperation – Fakt oder Mythos?


Fragestellung: Die These der antiglaukomatösen Kataraktoperation bei Offenwinkelglaukom basiert auf der Augeninnendruck (IOD)messung mittels Goldmann-Applanationstonometer (GAT). Da auch pseudophake Glaukomaugen bei niedrigen IODWerten (GAT<12 mmHg) eine Glaukomprogression aufwiesen, soll die GAT-Messung mittels Dynamischer Contour-Tonometrie (DCT) evaluieret werden.
Methodik: Prospektive Studie bei 50 Patienten (Alter 72,3 ± 9,2 Jahre) mit unilateraler Phakoemulsifikation und Implantation einer intrakapsulären Intraokularlinse. Mit GAT und DCT wurde der IOD 1 Tag prä- & 1-2 Tage postoperativ ermittelt. Biometrie: SL-OCT zur Vorderkammertiefe(VKT)-Messung und Hornhautdicke (CCT) zur Korrektur nach der Dresdner CCT-IOD-Tabelle.
Ergebnisse: Der präoperative IOD betrug mit GAT 17,4 ± 4,4 mm Hg und mit DCT 16,6 ± 2,9 mm Hg. Nach der Katarakt-OP sanken die IOD-Werte auf 16,4 ± 6,5 mm Hg mittels GAT im Gegensatz zur DCT mit 17,1 ± 4,1 mm Hg. Die Differenz von GAT minus DCT wurde als DIOP definiert: DIOPpräoperativ = +0,75 ± 2,69 mm Hg versus DIOPpostoperativ = –0,70 ± 3,76 mm Hg (p = 0,0011).
Schlussfolgerungen: Nach einer Kataraktoperation bei Augen mit offenem Kammerwinkel werden die IOD-Werte mittels GAT unterschätzt und sollten mit DCT objektiviert werden.


Erschienen in: german medical science