Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
DGII 2011
Homepage

 

Anmeldung
eines Abstracts  
zur Teilnahme  
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2011  
Programm  
Raumplan Do, 10.3.  
Raumplan Fr, 11.3.  
Raumplan Sa, 12.3.  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

25. Kongress der DGII 2011

Abstracts DGII 2011

V. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom

29 V

Anne Brüggemann, A. Wegent, J. Torrent Despouy, M. Ranjbar, M. Müller (Lübeck)

Kanaloplastik oder B-MICS–Kanaloplastik: Benefit für den IOD?

Bietet die Phako-Kanaloplastik eine zusätzliche IOD-Reduktion bei gleichem Risikoprofil? Prospektive konsekutive Fallserie: Gruppe I mit 29 Augen (A), behandelt mit Kanaloplastik, Gruppe II mit 25 A, versorgt mit B-MICS Phako-Kanaloplastik. Analysiert wurden: Demografie, bestkorrigierter Fernvisus, Medikation, prä- und postop IOD. Follow-up betrug 9 Monate (Mon). Mittleres Alter war in Gr.I 67(±13), in Gr.II 67 (±9) Jahre, der präop IOD in Gr.I 32,0 mmHg (±9,6), in Gr.II 30,0 mmHg (±6,9) [p = 0,2]. Dieser konnte in Gr.I nach 3 Mon. auf einen IOD von 12,56 mmHg (±3,11), nach 6 Mon auf 12,42 (±2,87) und 9 Mon auf 12,71 mmHg (±1,9) gesenkt werden [p < 0,0001]. In Gr.II betrug der IOD nach 3 Mon. 11,94 mmHg (±3,26), nach 6 Mon. 11,53 mmHg (±3,16) und nach 9 Mon 13,44 mmHg (±1,3) [p < 0,0001]. Der Ausgangsvisus in Gr.I betrug logMAR 0,2 (±0,34), in Gr.II logMAR 0,16 (±0,18) [p = 0,6]. In beiden Gr. blieb der Visus nach 6 und 9 Mon. stabil (Gr.I: logMAR 0,17±0,28, logMAR 0,16±0,19; Gr.II: logMAR 0,09±0,11, logMAR 0,16±0,13; [je p > 0,15]). Es traten Sickerkissen und minimale Hyphäma auf. Beide wiesen je einmal ein cheese wiring und eine Irisaposition auf. Mit beiden Verfahren lässt sich eine erfolgreiche IOD-Reduktion erzielen. Ein signifikanter IOD-Unterschied zwischen beiden bestand nicht. Bei bestehender Katarakt bietet sich ein simultanes Vorgehen ohne Nachteile an.


Erschienen in: german medical science