Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
DGII 2011
Homepage

 

Anmeldung
eines Abstracts  
zur Teilnahme  
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2011  
Programm  
Raumplan Do, 10.3.  
Raumplan Fr, 11.3.  
Raumplan Sa, 12.3.  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

25. Kongress der DGII 2011

Abstracts DGII 2011

III. Wissenschaftliche Sitzung: Phake IOLs, Additive IOLs

15 KV

Guenal Kahraman, N. El-Shammah, M. Amon (Wien)

Sulcoflex, ein additives Linsensystem zur Korrektur der pseudophaken Ametropie im mit Silikonöl gefüllten Auge

Im silikonölgefüllten Auge entsteht eine Refraktionsänderung. Additive Linsensysteme sind ein etabliertes Verfahren zur Korrektur der pseudophaken Ametropie und stellen eine interessante Option in diesen Fällen dar. Eine additive Sulcuslinse kann je nach Bedarf eingesetzt, entfernt oder ausgetauscht werden.
Methoden: Bei Patienten mit ölgefülltem Auge und dadurch entstandener postoperativer Ametropie wurde eine Rayner Sulcoflex IOL in den Sulcus ciliaris implantiert. Postoperativ wurden Visus sowie der Augendruck bestimmt. Zusätzlich wurden Scheimpflug Bilder aufgenommen und der Inflammationsgrad beurteilt.
Ergebnisse: Bisher wurden insgesamt 4 Augen operiert. Alle Augen erhielten eine monofokale Version der Sulcoflex IOL. Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 64 Jahre. Die präop. Ametropie lag zwischen +8 und +3 Dpt. Der Nachbeobachtungszeitraum beträgt 5 Monate. Es kam zu keinerlei intra- und postop. Komplikationen. Wir haben kein Silikonöl in der Vorderkammer beobachtet.
Schlussfolgerungen: Nach nunmehr fast 5 Monaten Nachbeobachtung kann gesagt werden, dass die Sulcoflex IOL im silikonölgefüllten Auge gut toleriert wird. Die Implantation einer additiven IOL ist weniger traumatisierend als der Tausch einer IOL. SulcoflexR stellt ein interessantes, vielseitig einsetzbares und reversibles Linsenkonzept auch für diesen Indikationsbereich dar.


Erschienen in: german medical science