Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
22.html
Anmeldung:
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2007  
Programm  
Donnerstag, 14.2.08  
Freitag, 15.2.08  
Samstag, 16.2.08  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

22. Kongress der DGII 2008

Abstracts DGII 2008

V48

IOL-Berechnung für hyperope Augen

Haigis W1, Goes F2

1 Universitäts-Augenklinik Würzburg, 2 Antwerpen (Niederlande)

Fragestellung: Hyperope Augen stellen besondere Anforderungen
nicht nur an die Achslängenmessung, sondern auch an die Berechnung
der notwendigen IOL-Stärke. Dies gilt insbesondere in der refraktiven
Chirurgie. Die Studie untersucht die Eignung populärer
IOL-Formeln für solche Augen. Methodik: Für 91 Augen von 50 hyperopen
(MW: 5,4 ± 1,2 dpt, +3,0 – +9,0 dpt) Patienten wurden –
nach IOLMaster-Biometrie und refraktivem Linsenaustausch durch
IOLs vom Typ SA60AT/SN60AT durch einen Operateur (FG) – retrospektiv
die zu erwartenden Refraktionen sowie die mittleren arithmetischen
(MA) und Mediane (ME) der absoluten Refraktions-Vorhersagefehler
fr folgende Formeln bestimmt: Haigis (HA), HofferQ
(HO), Holladay-1 (H1), SRK/T (ST), SRK II (S 2). Als IOL-Konstanten
wurden die verffentlichten ULIB-Werte verwendet. Ergebnisse:
MW Achslnge: 21,23 ± 0,57 mm. MA/ME in [dpt]: HA: - 0,07
± 0,68/0,40; HO:  0,03 ± 0,68/0,45; H1: +0,37 ± 0,65/0,56; ST:
+0,76 ± 0,65/0,79; S2: +1,33 ± 0,68/1,39. Alle Mediane der Vorher-
sagefehler unterschieden sich signifikant voneinander, ebenso die
absoluten Vorhersagefehler aller Kombinationen mit SRK/T und
SRK II (Friedman RM ANOVA on Ranks). Schlussfolgerungen: Die
besten Ergebnisse ergaben sich mit der Formel von Haigis, gefolgt
von HofferQ. SRK/T und SRK II sollten für hyperope Augen nicht
verwendet werden.

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24