Logo der DGII
Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie
22.html
Anmeldung:
   
Allgemeine Informationen
Über die DGII  
Grußwort  
Allgemeine Hinweise  
für Teilnehmer  
für Vortragende  
Anfahrt  
Rahmenprogramm  
   
Wissenschaftl. Programm
Themen 2007  
Programm  
Donnerstag, 14.2.08  
Freitag, 15.2.08  
Samstag, 16.2.08  
Kurse und Wetlabs  
Pflegepersonal  
Aktive Teilnehmer  
Anschriften  
   
Industrie
Sponsoren  
Aussteller  

 

22. Kongress der DGII 2008

Abstracts DGII 2008

KV22

Der hydrophobe faltbare geschlossene Kapsularring

Novák J1, Korynta J2

1 Pardubice, 2Edinburgh

Fragestellung: Das Hauptproblem der Kapsularringe ist die sichtbare
Position der IOL-Schlingen im Ring. Methodik: Hydrophobes
Material von Benz (1,4% H2O) für Verfertigung des Ringes wurde
zum Anklebung der Haptik der IOL aus hydrophoben Material an
die innere Wand des Ringes ausgewählt. Der äußere Durchmesser
ist 9 und 10mm (myopische Augen), die Dicke von 0,5mm und Höhe
1,0 mm. Das Implantat wurde ohne Polishing verwendet, damit die
Kanten scharf bleiben. Pentacam Untersuchung und US-Biomikroskopie
wurde für Analysis der Änderungen im vorderem Abschnitt
des Auges verwendet. Ergebnisse: Die Implantation erfolgte durch
einen Schnitt von 2 mm. Die IOL Acrysof – SA30(60) AT und HFY600
– wurden als Optimum ausgewählt. IOL ist nach der Implantation in
den Kapselsack mit Schlingen an die innere Wand des Ringes zuverlässig
angeklebt. Es wurden keine großen Unterschiede zwischen
Augen bei der Visuskontrolle im Vergleich festgestellt. Die A-Konstante
der benutzten IOL-Typen kann ohne Korrektur bleiben. Die
objektiv gemessene Position der Haptiken im Ring blieb bei allen
hydrophoben IOL stabil. Schlussfolgerungen: In dieser Studie haben
wir eine neue Studie der Nachstar-Prävention mit einem faltbaren
geschlossenen Kapsularring der durch eine Kleinschnitttechnik implantiertbar
ist gefunden. Sie ist geeignet für die kindliche Katarakt.
Dies ist besonders wichtig bei geplantem IOL-Austausch, weil hierbei
beide Blätter des Kapselsackes frei bleiben.

Erschienen in: Klin Monatsbl Augenheilkd 2008; 225: Suppl 1, S1–S24