| Wissenschaftspreis: | 
        
          | Prof. Dr. D. T. Pham, BerlinLaudatio
   | 
        
        
          | Publikationspreis: | 
        
          | Florian Kretz, F.E.B.O, HeidelbergLaudation
   | 
        
          | Sitzungspreise: | 
        
          |  I. Wissenschaftliche Sitzung: Hornhaut | 
        
          | 006 | Dr.	Jens	Bühren, Frankfurt/Main Jens Bühren, K. Hempel, T. Kohnen
 Vergleich der Trennschärfe unterschiedlicher Maßzahlen zur Erkennung des Keratokonus mit dem Pentacam-Topographiesystem
 | 
        
          |  II. Wissenschaftliche Sitzung: Refraktive Chirurgie – Presbyopie | 
        
          | 011 | Dr.	Wolfgang	Riha,	Salzburg/A Wolfgang Riha, G. Grabner
 Presbyopiekorrektur mit dem Kamra™ Corneal Inlay, Studienergebnisse nach 3 Jahren
 | 
        
          |  III Wissenschaftliche Sitzung: Komplizierte Katarakt: OP-Techniken | 
        
          | 022 | Dr.	Andreas	Mohr,	Bremen Andreas Mohr
 Einsatzmöglichkeiten von verkürzten 27G-Vitrektomen in der Vorderabschnittchirurgie
 | 
        
          |  IV. Wissenschaftliche Sitzung: Biometrie | 
        
          | 030 | Dr.	Jan	Hülle,	Hamburg Jan Hülle, V. Druchkiv, M. Pahlitzsch, J. Dräger, G. Richard, T. Katz, S. Linke
 Aberrometrie-basierte intraoperative Refraktionsmessung und PNS Analyse: erste klinische Ergebnisse
 | 
        
          |  VI. Wissenschaftliche Sitzung: Interventionelle Chirurgie | 
        
          | 041 | Daniel Krause, Dortmund D. Krause
            , S. Krause, H. Schilling
 Ozurdex bei Patienten mit Irvine-Gass-Syndrom
 | 
        
          |  VII. Wissenschaftliche Sitzung: Refraktive Chirurgie – Phake IOL | 
        
          | 048 | Dr.	Thomas	Schilde,	Dortmund Thomas Schilde, M. Matallana, M. Kohlhaas
 Vergleichsmessungen des Pupillendurchmessers mit neuem PupilX, Procyon und Colvard
 | 
        
          |  VIII. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom I | 
        
          | 053 | Professor	Robert	Stegmann,	Pretoria/ZA Robert C. Stegman
 Why I regard Glaucoma a surgical condition rather than medical
 | 
        
          |  IX. Wissenschaftliche Sitzung: Kataraktchirurgie I | 
        
          | 058 | Dr.	Yesim	Häußler-Sinangin,	Frankfurt/Main Yesim Häußler-Sinangin, M. Lambert, M. Lüchtenberg, T. Kohnen
 Nachstarprävention bei kindlicher Katarakt: Vordere Vitrektomie versus Optic Capture
 | 
        
          |  X. Wissenschaftliche Sitzung: Femto-Laser I | 
        
          | 066 | Dr.	Marko	Ostovic,	Frankfurt/Main Marko Ostovic, F. Hengerer, O.K. Klaproth, T. Kohnen
 Rasterelektronen-und lichtmikroskopische Strukturanalyse von Femtosekundenlaser- und manuell erzeugten Kapsulorhexen
 | 
        
          |  XI. Wissenschaftliche Sitzung: Kataraktchirurgie II | 
        
          | 081 und
 
 
 084
 
 
 | Florian T.A.	Kretz,	Heidelberg Florian T. A. Kretz, G.U. Auffarth
 Keimspektrum und Resistenzen bei Konjunktivalen Abstrichen: Eine Datenbankanalyse
 Florian T. A. Kretz, 
          M. Becker, 
          D. Plaza, 
          R. Max, 
          F. Mackensen
 Entwicklung nicht-parametrischer Score-Systeme zur Evaluation der Uveitis Aktivität
 | 
        
          |  XII. Wissenschaftliche Sitzung: Glaukom II | 
        
          | 088 | Dr.	Christina	Springer,	Ludwigshafen Christina Springer,W. Keßler, L.-O. Hattenbach
 Drucksenkender Effekt des trabekulären Mikro-Bypass iStent® bei Pseudophakie
 | 
        
          |  XIII. Wissenschaftliche Sitzung: Multifokallinsen I | 
        
          | 097 | Dr.	Alois	Dexl,		1Salzburg/A, 2Cabestany/F Alois K. Dexl1, S. Zaluski2, M. Rasp1, G. Grabner1
 Visuelle Performance nach bilateraler Implantation der Diffractiva-aA multifokalen IOL
 | 
        
          |  XIV. Wissenschaftliche Sitzung: Multifokallinsen II | 
        
          | 105 | Dr.	Klodian	Likaj,	1Ahaus, 2Burgsteinfurt Klodian Likaj 1, C. Althaus1, O. Cartsburg1, M. Engels2, St. Schmickler1
 Das Leistungsspektrum der neuen trifokalen Multifokallinse  vom Typ Physiol Finevision
 | 
        
          |  XV. Wissenschaftliche Sitzung: IOL Monofokal – Torisch | 
        
          | 116 | Dr.	Angela	Ehmer,	Potsdam Angela Ehmer, E. Engelhardt, A. Liekfeld (Potsdam)
 Optimierung der Intraokularlinsen (IOL) –
Stärke am Partnerauge durch zweizeitige Operation?
 | 
        
          |  |  |