Abstracts 2002

156 R

Phakoemulsifikation, Hinterkammerlinsen-implanta-
tion und Excimer-laser-Trabekulotomie (ELT), die
minimalinvasivste Kombination?

Welt R
Ludwigshafen

Hintergrund: Seit den 70er Jahren wird mit Elektropunktur,
Rubin-, Argon-, Nd:YAG- und Er:YAG-Laser versucht, Trabukulo-
punkturen ab interno zu applizieren. Alle Techniken scheiterten
an zu hoher mechanischer oder thermischer Belastung. Das um-
liegende Gewebe vernarbte, die Öffnungen verschlossen sich se-
kundär. 1996 wurde erstmals der XeCl-Excimer 308 nm Laser zu-
nächst über eine 400µ dicke Quarzfiber, seit 3 Jahren über eine
200 m dicke Fiber zu Trabekulopunkturen angewandt. Bei äußerst
geringer thermischer Belastung ist es zu erfreulichen Langzeiter-
gebnissen in einer Pilot- und anschließend auch in einer Multi-
centerstudie gekommen. Methotik: Bei gleichzeitig bestehender
Katarakt und POWG hat sich die Kombination Phakoemulsifika-
tion + HKL und ab externo Glaukomoperation wegen der erhebli-
chen Gewebsbelastung und postoperativer Fibrosierung noch
nicht durchsetzen können. Die Kombination Phakoemulsifikation,
HKL uind ELT ist wesentlich schonender, nach IOL-Implantation
wird über eine Parazentese die Fiber im Trabekelwerk aufgesetzt,
4 bis 8 Applikationen vorgenommen. Erste Resultate sind ermuti-
gend. OP-Technik und begleitende Therapie werden erörtert;
Langzeitstudien müssen die theoretischen Vorteile erhärten.





Zurück

Zur Tagungsübersicht DGII 2002




Copyright © DGII 2002